Die Stadt Dingolfing hat sich als Fair Trade Stadt zertifizieren lassen und erfüllt die dafür nötigen Kriterien auch durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zum Thema des Fairen Handels. In diesem Jahr ist es gelungen zusammen mit dem Dritte Welt Verein die Ausstellung „Fairer Handel in Bayern“ nach Dingolfing zu holen und sie zu den üblichen Öffnungszeiten der Kreis- und Stadtbibliothek für Besucher erlebbar zu machen.

BildEine Welt-Netzwerk

Die Ausstellung präsentiert auf mehreren Rollups unter anderem die Ziele des Fairen Handels an Hand verschiedener Produkte wie etwa Orangensaft, Kaffee oder Schokolade. Vorgestellt werden auch die zahlreichen speziellen Städteschokoladen oder –kaffees, wie es sie auch in Dingolfing gibt. Aufrecht erhalten wird der Faire Handel in Bayern durch mehr als 200 Weltläden verteilt über das ganze Bundesland sowie mit fair gesiegelten Produkten des Einzelhandels bis hin zu den Supermärkten und Discountern. Unter dem Motto „Bayern spielt fair“ wird auf die Möglichkeit der Kommunen hingewiesen, als Sachaufwandsträger von Schulen für die Ausstattung mit fair gehandelten Bällen zu sorgen. Die Besucher der Ausstellung werden über die Verbreitung des Fairen Handels in Bayern informiert und können zugleich durch Informationsbroschüren sich in die Materie vertiefen.

Am Freitag, den 12. September, wird die Ausstellung „Fairer Handel in Bayern“ um 19.00 Uhr mit einem  Eröffnungsvortrag gestartet.

Frau Annegret Lueg, langjähriges Vorstandsmitglied des Eine-Welt-Netzwerkes Bayern, des Dachverbandes entwicklungspolitischer Gruppen / Einrichtungen, Weltläden und lokaler Eine-Welt-Initiativen wird dabei über die Geschichte des Fairen Handels in Bayern und die Ziele und Inhalte der Ausstellung referieren. Die Mitglieder des Eine Welt Netzwerks Bayern e.V. , zu denen auch der Dritte Welt Verein Dingolfing gehört, wollen mehr Menschen dafür gewinnen, ihr Denken und Handeln an der Verantwortung für die Eine Welt zu orientieren. Sie informieren über Ursachen und Hintergründe globaler Probleme. Durch Informations- und Bildungsveranstaltungen, Aktionen, Kampagnen und Lobby-Arbeit stellen die Mitglieder des Eine Welt Netzwerks unserer Gesellschaft immer wieder die Frage nach der Zukunftsfähigkeit unserer Lebensweise und setzen sich - auch auf lokaler Ebene - für eine gerechte Globalisierung ein.

BildAnnegret Lueg
Annegret Lueg - Langjähriges Vorstandsmitglied im Eine Welt - Netzwerk Bayern